Sie haben noch keine Produkte im Warenkorb.
Bildung auf einen Blick 2022

71,00 €
Daten zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen weltweitHochschule im Fokus Die jährlich erscheinende OECD-Studie erfasst den Zustand von Bildungssystemen weltweit, von Kindergarten bis Hochschule. Auf Basis statistischer Daten gibt sie einen Überblick über Struktur, Leistungsfähigkeit und Finanzen im Ländervergleich.
Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit

43,20 €
Grundlage jeder Diagnostik ist das Beschreiben eines Sachverhaltes.Die Systemische Denkfigur ist ein Angebot an die Praxis, in Zusammenarbeit mit ihren Adressatinnen und Adressaten soziale Probleme als oft komplexe Sachverhalte bearbeitbar zu machen. Sie unterstützt das kooperative Zeichnen eines strukturierten Bildes über Problemlagen von Individuen und kleinen sozialen Systemen im Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit. Ihr Gebrauch führt zu relevanten Aussagen über Fakten und lässt Wissenslücken rascher erkennen.Dieses gemeinsame Beschreiben ist der erste Schritt professionellen Handelns als Voraussetzung zur Realisierung der weiteren Handlungsphasen (erklären, Prognosen entwickeln, bewerten, Probleme und Ressourcen bestimmen, Ziele formulieren, Methoden und Mittel wählen, evaluieren).Der Beizug der Systemischen Denkfigur dient u.a. dem Erstellen eines nachvollziehbaren Befundes "Soziale Diagnose"). Die begründete Wahl und integrative Nutzung spezieller Methoden bleiben bestehen.Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rita Sahle, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH)
Berufliche Bildung in Europa im Vergleich

12,40 €
Viele Staaten Europas haben verstanden, dass sie nur als ein miteinander verbundener Wirtschaftsraum in der weltweiten Konkurrenz großer wirtschaftlicher Mächte bestehen können. Auch wenn die europaweite Anerkennung von Berufen noch nicht umfänglich geregelt ist, zeigt sie doch das Bemühen der europäischen Staaten, länderübergreifend berufliche Qualifikationen einheitlich und verlässlich zu bewerten. Während damit auf der Ebene der allgemeinen beruflichen Qualifikationen eine europaweite Vergleichbarkeit die Freizügigkeit der Arbeitnehmer*innen erleichtert, ist die berufliche Qualifikation und Integration von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen davon weit entfernt. Die berufliche Rehabilitation wird von den Staaten Europas auf der Grundlage nationaler Gesetze unverbunden und ohne Abstimmung sowie mit sehr unter-schiedlichem Aufwand geleistet. Es besteht selbst bei Fachleuten ein eklatanter Mangel an Wissen über die Rehabilitationssysteme anderer Staaten in Europa.Wie ist die aktuelle Lage der Berufsausbildung in Europa? Was ist die Zielsetzung des europäischen Programms Erasmus+? Wie sind BBW in europäische Programme involviert? In diesem Heft werden diese Fragen in den Blick genommen.
Digitalisierte Energieversorgung durch dezentrale Akteure.

92,50 €
Ausgehend von den Begriffen des Prosumers - als Ausprägung der Dezentralisierung - und des Smart Contracts - als Ausprägung der Digitalisierung - analysiert die Arbeit, welcher Rechtsrahmen auf digitalisierte und dezentralisierte Energieerzeugungs-, -handels und -verteilstrukturen Anwendung findet. Darauf aufbauend wird hergeleitet, welche Anpassungen notwendig sind, um eine adäquate, aktive Einbindung der Akteure zu ermöglichen und deren Potenziale im Rahmen der Energiewende optimal zu nutzen.
Kultur-Camping mit dem Wohnmobil. Bayerische Alpen

22,70 €
Kultur und Genuss mit dem Wohnmobil in den Bayerischen Alpen. Von den schönsten WoMo-Stellplätzen aus Kulturschätze, Landschaft, Menschen und kulinarische Spezialitäten entdecken. Mit spannenden Hintergrundinfos, Geheimtipps und Ideen für vielfältige Outdoor-Aktivitäten.
Die rechtliche Betreuung zwischen Daseinsvorsorge und Stellvertretung.

71,90 €
Seit dem 1.1.2023 ist das neue deutsche Betreuungsrecht in Kraft. Der Autor untersucht die Gesetzesänderungen kritisch unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen und des im deutschen Recht der Erwachsenenfürsorge angelegten Spannungsfelds zwischen Stellvertretungsrecht und Daseinsvorsorge. Dabei stellt er fest, dass der Gesetzgeber mit der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mehr Schritt hält, wenn sozial- und zivilrechtliches Hilfesystem nicht endlich zusammen gedacht werden.
Sie sehen die Produkte 24161 bis 24200 von 243134