Das Thema internationale Verrechnungspreise hat in §den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung §gewonnen. Viele Unternehmen agieren heute als §multinationale Konzerne mit Niederlassungen in der §ganzen Welt. Mittels geschickter Gestaltung der §Verrechnungspreise können Gewinne zwischen den §verbundenen Unternehmen verlagert werden. Somit §unterliegen die Gewinne unter Umständen einer §niedrigeren Besteuerung im Ausland, was eine Senkung §der Konzernsteuerquote zur Folge hat. Daher ist es §kaum verwunderlich, dass dieser Sachverhalt im §Mittelpunkt vieler Betriebsprüfungen steht. Die §Unternehmen stehen daher vor der Frage der optimalen §Verrechnungspreisgestaltung. Dieses Buch soll einen §Überblick über die nationalen und internationalen §Regelungen zum Thema Verrechnungspreise geben. Die §zulässigen Methoden zur Ermittlung der §Verrechnungspreise werden dargestellt und im §Einzelnen erläutert. Des Weiteren werden Probleme §aufgezeigt, die bei ihrer Gestaltung und Kontrolle §entstehen. Schließlich soll dem Leser anhand von §Fallbeispielen eine praktische Hilfestellung im §Umgang mit Verrechnungspreisen gegeben werden.