Die Sammlung großer Datenmengen (big data) und moderne Verfahren des maschinellen Lernens (z.B. deep learning) sind Schlüsseltechnologien für die Transformation ganzer gesellschaftlicher Sektoren wie Forschung, Medizin oder Industrie. Doch die Sammlung großer Mengen personenbezogener Daten, insbesondere von Gehirndaten, erzeugt erhebliche normative und soziale Herausforderungen. Das Buch stellt erstmals umfassend die Bestrebungen großer Technologieunternehmen zur Sammlung von Gehirndaten mittels Neurotechnologie für Verbraucherinnen und Verbraucher (consumer-directed neurotechnology) und den damit verbundenen ethischen, juristischen und sozialen Folgen dar. Sowohl individuelle Nutzerinnen als auch Akteure im Bereich Governance erhalten dabei konkrete Empfehlungen für den Umgang mit dieser Entwicklung.
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic
Schreiben Sie selbst eine Rezension